Gefährdungs-beurteilungen
Haftung und Risikomanagement
Wir führen eine Sicherheitsbeurteilung Ihrer Aufzugsanlage durch und schätzen Risiken ab
Das Gesetz
Für die Betriebssicherheit der Anlage ist der Eigentümer/Betreiber verantwortlich. Für betriebliche Anlagen ist die gesetzliche Grundlagen Art. 32b VUV. Für nichtbetriebliche Anlagen gilt die Haftung gemäss Art. 58 OR (Werkeigentümerhaftung). Es ist deshalb sehr wichtig, dass die Betriebssicherheit der Anlage jederzeit gewährleistet ist. Personenunfälle müssen möglichst vermieden werden.
Für eine Liegenschaftenverwaltung und auch für die Eigentümer ist diese umfassende Sicherheitsbeurteilung ein wichtiger Indikator bezüglich Betriebssicherheit der Aufzugsanlage. Wird ein Aufzug umgebaut oder modernisiert, müssen alle neuen Teile den aktuellen schweizweit gültigen Richtlinien und Normen entsprechen. Ebenfalls zu berücksichtigt sind kantonale Zusatzanforderungen (z.B. ESBA im Kanton Zürich)
Folgende Fragen können durch die Sicherheitsbeurteilung beantwortet werden
• Begutachtung des Gesamtzustandes
• Wie ist die Wartungsqualität
• Entspricht der Aufzug den heute gültigen Sicherheitsanforderungen
• Besteht eine unmittelbare Gefahr für die Nutzer vom Aufzug
• Welche Massnahmen sind am Aufzug sinnvoll, bzw. notwendig
• Erstellen eines ausführlichen Kontrollberichten
• Rückstellung für Sanierungen können budgetiert werden
Ziel der Sicherheitsbeurteilung
• Kenntnis über den Sicherheitszustand vom Aufzug erhalten und vermeiden von Unfällen welche zu Haftungssituation führen können (Risikomanagement)
Unser Tipp
Vorausschauendes Handeln und ein Blick in die Zukunft sind wichtig, um nicht Geld in unnötige Reparaturen zu stecken. Wenn Sie wissen, wie es um Ihre Aufzugsanlage steht sind sie im Vorteil.
Wir bieten mit unserer Dienstleistung „Lift-Management“ eine einfache und kostengünstige Möglichkeit. Unsere Spezialisten beurteilen automatisch alle 5 Jahre ihre Aufzugsanlage und erstellen einen umfassenden Bericht bezüglich Verschleiss und Sicherheit der Liftanlage. So sind sie immer auf der sicheren Seite und wissen was auf Sie zukommen wird (siehe unsere Dienstleistung „Liftmanagement“)
Aufzugsprojekte
Wir unterstützen Sie bei Ihren Projekten mit unserer Erfahrung
Planen sie den Einbau eines oder mehrerer Aufzüge in Ihr Gebäude? Sie möchten Ihr Objekt durch einen Aussenaufzug aufwerten?
Ob einfacher Einzelaufzug oder konstruktiv anspruchsvolle Individuallösung wie Glasaufzüge: In jedem Fall betrachten wir für Sie alle wichtigen Parameter, welche bei der Neuerrichtung von Aufzugsanlagen unbedingt berücksichtigt werden müssen. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einen Neubau oder um ein bestehendes Gebäude handelt.
Auf dieser Basis erarbeiten wir für Sie gut durchdachte und kostenorientierte Lösungsvorschläge. Durch unsere Leistungsausschreibung garantieren wir, dass Ihre Aufzugsanlage aufzugsherstellerunabhängig, betriebssicher, wirtschaftlich sowie auf Grundlage der gültigen Vorschriften geplant wird. Wichtig: Auch bei beengten baulichen Gegebenheiten sind wir in der Lage, eine adäquate Lösung zu erarbeiten!
Gleichzeitig sichern Sie sich durch unseren professionellen Preis-Leistungs-Vergleich, den wir Ihnen durch unsere Leistungsausschreibung bieten, die beste Qualität zum wirtschaftlichstem Preis. Folgekosten sind damit weitestgehend ausgeschlossen.
Gerne sind wir ihr Gesprächspartner und unterstützen Sie mit unserem KnowHow.
Folgende Punkte werden betrachtet und bewertet
• Wie ist die Gebäudenutzung angedacht
• Wie sind die Verkehrsflüsse innerhalb vom Gebäude
• Wie ist das Logistik und Personenkonzept
• Barrierefreiheit sicherstellen
• Konstruktionsweise Gebäude/Liftschacht
• Schallschutzproblematik
• Wie sind die Fluchtwege
• grobe Schätzung der Investitionskosten
• Berücksichtigung der behördlichen Auflagen
Ziel der Projektierung
• Alle obigen Punkte werden ausgewertet und zusammengeführt und die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Leistungsausschreibung ein (siehe Ausschreibung / Submission)
• Sicherstellen, dass alle kundenseitigen Bedürfnisse berücksichtigt werden
Zustandsanalyse
Die Zustandsanalyse vom Aufzug bildet die wichtige Basis für das weitere Vorgehen
Wir überprüfen Ihre Aufzugsanlage hinsichtlich des aktuellen Ist-Zustandes
Fakt ist: Alle Aufzüge haben mit zunehmenden Alter Verschleiss und werden störungsanfällig. Die Aufzüge machen mit der Zeit komische Geräusche und Personen bleiben im Aufzug stecken. Viele Ersatzteile können für ältere Aufzüge nicht mehr beschafft werden. Ein älterer Aufzug entspricht auch oft nicht den aktuellen Sicherheitsvorschriften und kann für die Benutzer eine Gefahr darstellen. Alle Aufzüge müssen letztlich saniert werden. Schnellschüsse müssen dabei vermieden werden, sonst kann es teuer werden. Um nicht unnötig Geld in teure und teils fragwürdige Reparaturen zu investieren, ist eine frühzeitige Zustands-Analyse unabdingbar.
So können Kosten gespart werden
Das Motto für Aufzugsbetreiber lautet agieren und nicht reagieren
Agieren = bedeutet gezielte frühzeitige Lösungsplanung, dies minimiert die Kosten und führt zu guten nachhaltigen Lösungen
Reagieren = bedeutet Schnellschuss und Expresslösungen und dies führt immer zu schlechten meist sehr teuren Notlösungen ohne Nachhaltigkeit
Folgende Fragen können durch die Zustandsanalyse beantwortet werden
• Wie kritisch ist der Verschleiss an den Hauptkomponenten (Antrieb/Steuerung)
• Besteht unmittelbare Gefahr für die Nutzer vom Lift (Sicherheitsvorschriften)
• besteht unmittelbar die Gefahr eines längeren Totalausfalls der Liftanlage
• Wie steht es um die Ersatzteilverfügbarkeit der Hauptkomponenten
• Wie ist die Qualität der Wartung
• In welchem Zeitraum muss gehandelt werden um unnötige Kosten zu vermeiden
• Welche Massnahmen sind jetzt am Lift sinnvoll, inkl. Kostendach
• Sie haben genug Zeit für die Budgetierung der Kosten
Ziel der Zustandsanalyse
• Wissen: Je früher man weiss, wie es um den Aufzug steht, desto schneller lassen sich sinnvolle und kostenoptimierte Lösungen definieren
• Lösungsfindung: Manchmal ist eine zeitnahe Reparatur die richtige Lösung, bei anderen Situationen ist eine Modernisierung oder gar ein kompletter Ersatz die wirtschaftlichste Lösung für den Betreiber
• Zeitgewinn: die zu erwartenden Kosten oder Lösungen müssen in der Regel durch die zuständigen Personen genehmigt werden (z.B. Eigentümerversammlung). Dies benötigt Zeit.
• Stressfreiheit: durch frühzeitiges agieren gewinnen Sie Zeit und müssen nicht überhastet reagieren
• Kostenreduktion: durch frühzeitige Planung reduzieren Sie die Kosten für die Sanierung weil man Zeit für die richtige Lösung hat
Ausschreibung / Submission
Erstellen einer herstellerneutralen Ausschreibung für die Modernisierung oder den Ersatz Ihrer Liftanlage
Sie ahnen es bereits, ihr Aufzug muss revidiert werden
Werden Sie regelmässig von Ihrer Wartungsfirma oder von Aufzugsnutzern angegangen? Sie erhalten immer wieder Reparaturrechnungen. Es gibt keine Ersatzteile mehr? Der Aufzug entspricht nicht mehr denn Sicherheitsvorschriften? Wenn sie diese oder ähnliche Aussagen von Ihrem Liftanbieter hören, spätestens jetzt sind Sie als Betreiber oder Verantwortlicher gut beraten zu handeln! Ein unüberlegter Schnellschuss kann jedoch nur zu weiteren Problemen und zu unnötigen Kosten führen. Hier empfiehlt es sich die Ruhe zu bewahren. Rufen Sie uns an, wir prüfen die Notwendigkeit und erstellen eine Ausschreibung, damit möglichst schnell Klarheit über Lösung, Kosten und Zeitrahmen herrscht.
Unser Vorgehen für die Ausschreibung
Basierend auf der vorgängig erstellten Aufzugsanalyse, der Sicherheitsbeurteilung und/oder der kundenseitigen Bedürfnisse, erarbeiten wir eine herstellerneutrale Ausschreibung, welche wir an die Aufzugshersteller zur Offertstellung versenden. Durch die Ausschreibung und einem damit klar definierten Leistungsumfang, sind die Angebote der Hersteller für jedermann vergleichbar. Gleichzeitig sichern Sie sich durch unseren professionellen Preis-Leistungs-Vergleich, den wir Ihnen durch unsere Lift-Ausschreibung bieten, die beste Qualität zum günstigsten Preis
Schritte der Ausschreibung im Detail
• Erstellen einer herstellerneutralen Ausschreibung gemäss den Anforderungen
• Unvorhersehbare Folgekosten sind damit weitestgehend ausgeschlossen
• Begehung vor Ort mit den Aufzugsfirmen und bauseitigen Firmen (z.B. Baumeister, Elektriker, etc.)
• Versenden der Projektausschreibungen mit Eingabefrist
• Auswertung der eingehenden Angebote und Vergleichbarkeit sicherstellen
• Führen der Vergabeverhandlungen
• Definieren eines Kostendaches der Investition inkl. den langfristigen Kosten (Wartung)
• Erstellen eines detaillierten Angebotsvergleich mit Empfehlung für einen bestimmten Anbieter
• Erstellen eines Werkvertrages
Ziel der Ausschreibung
• Eine klare Ausschreibung stellt sicher, dass die erhaltenen Angebote vergleichbar werden. Der Entscheid für das wirtschaftlichste Angebot kann so unvoreingenommen und herstellerneutral getroffen werden.
Wichtig: Der Betreiber oder der Lift-Verantwortliche ist in alle Entscheidungen miteinbezogen
Bauleitung
Wir sorgen für einen reibungslosen Ablauf und eine schlüsselfertige Übergabe vom Aufzug
Aufzüge die umgebaut oder ersetzt werden benötigen zwingend eine Bauleitung
Eine örtliche Bauleitung ist für das Gelingen eines Umbaus zwingend erforderlich. Die Bauleitung stellt die Kommunikation zwischen Liftfirma, Drittunternehmern, Bewohnern, Mietern und Bauherr sicher und kann rasch und unkompliziert Entscheide fällen. Auf Wunsch können Sie die Bauleitungsarbeit an uns übertragen.
Wir überprüfen dabei die eingebauten Komponenten auf Übereinstimmung mit den in unserem Leistungsverzeichnis festgelegten Qualitätskriterien und Bauteilen. Abweichungen werden sofort mit der ausführenden Aufzugsfirma erörtert und entsprechende Massnahmen durch uns eingeleitet. Durch unsere Baustellenberichte sind Sie zudem jederzeit über die aktuelle Lage informiert und damit stets aussagefähig gegenüber Mietern und Eigentümern!
Darüber hinaus überwachen wir auch die Einhaltung aller wichtigen Unfallverhütungsvorschriften (zum Beispiel Absturzsicherung vor den Lifttüren, damit niemand in den Liftschacht fallen kann). Verstösse dokumentieren wir sorgfältig und veranlassen entsprechende Gegenmassnahmen. Während der gesamten Bauphase bis hin zur mängelfreien Übergabe der Aufzugsanlage hält Ihnen unsere Bauleitung damit den Rücken frei für Ihre eigentlichen Aufgaben.
Die Bauleiteraufgaben im Detail
• Prüfen der Liftpläne, korrigieren wenn nötig, inkl. Freigabe
• Prüfen der Kabinenausstattung, inkl. Freigabe
• Vorbesprechung und Ausführungsplanung
• Festlegen eines Terminprogramms
• Baubesprechung mit den beteiligten Firmen vor Ort
• Projektüberwachung während der Bauphase
• Rechnungskontrolle und Freigabe
• Übereinstimmung mit Leistungsverzeichnis prüfen
• Mängelbehebung wenn erforderlich
• Endabnahme der Arbeiten mit Liftfirma und Bauherr
• Übergabe der betriebsfertigen Aufzugsanlage
Ziel der Bauleitung
• Kontrolle von Bauqualität, Leistungsumfang und Kosten
• Sicherstellung der Einhaltung der Termine
• Sicherstellung der Kommunikation zwischen alle Beteiligten
• Regelmässige Baustellenbesuche garantieren eine reibungslose und vertragliche Ausführung
Wartung
Wartungskosten sind langfristige Kosten und müssen deshalb mit besonderem Augenmerk betrachtet werden
Sie haben Liegenschaften mit Aufzugsanlagen?
Sind Ihre bestehende Wartungsverträge noch auf dem aktuellen Stand?
Durch den hohen Preisdruck in der Branche werden Wartungsleistungen immer öfter unbemerkt abgespeckt – die Zeit eines Servicetechniker auf der Anlage verkürzt sich, ohne, dass Sie dies als Kunde mitbekommen!
Das Problem bei ungenügender Wartung
Über einen längeren Zeitraum gesehen, kann sich dies äusserst negativ auf die Verschleissentwicklung Ihrer Aufzugsanlagen auswirken. Auch falsch bemessene beziehungsweise überholte Wartungsrhythmen begünstigen einen überproportionalen Anstieg des Verschleissaufkommens. Durch den damit beschleunigten Alterungsprozess kann es zu plötzlichen Betriebsstörungen oder gar Totalausfällen kommen. Diese Defekte müssen dann in einem Schnellschuss behoben werden. Expressübungen und Schnellschüsse sind teuer, Kosten den Betreiber viel Geld und die Arbeiten sind meist von kleiner Nachhaltigkeit.
Unsere Leistung für Sie
• Senden Sie uns die Wartungsverträge Ihrer Aufzugsanlagen
• Wir überprüfen diese und prüfen Optimierungsmöglichkeiten
• Wir überprüfen die Qualität der Wartungsarbeiten am Aufzug
• Wir suchen das Gespräch mit der Wartungsfirma (wenn nötig)
• Wir erstellen eine Wartungs-Ausschreibung
• Auswertung der Angebote inkl. Preisverhandlung
• Wir erstellen eine begründete Empfehlung für einen bestimmten Anbieter
Das Ziel
• Optimierte Wartungsleistung zum wirtschaftlichsten Preis beim bestmöglichen Anbieter finden. Dies führt zu langfristiger Zuverlässigkeit der Aufzugsanlage und zu Kostenminimierung.
Lift-Management
Wir führen im 5 Jahres Rhythmus eine Kontrolle an ihrer Aufzugsanlage durch
Sie besitzen einen oder mehrere Aufzüge und ärgern sich über laufende Rechnungen der Aufzugsfirma?
Vermutlich erhalten auch Sie von Ihrer Wartungsfirma regelmässig sowohl Rechnungen als auch Empfehlungen für grössere Reparaturmassnahmen, bis hin zu Sanierungen. Wir bieten hier wertvolle Entlastung: Im Rahmen unseres Lift Managements verwalten und prüfen wir professionell und kompetent Ihre komplette Aufzugsanlage. Wir prüfen Ihren Aufzug in regelmässigen Abständen von 5 Jahre und erstellen eine detaillierten Prüfbericht mit den wichtigsten Punkten zu Ihrem Aufzug.
Fakt ist: Jeder Aufzug erlebt einen Alterungsprozess und muss früher oder später saniert werden. Durch frühzeitiges erkennen von Mängeln am Aufzug kann auch frühzeitig geplant werden, wie der Aufzug revidiert werden soll. Expressreparaturen, unvorhergesehene Defekte oder andere Überraschungen sind immer sehr kostspielig und können durch vorausschauendes Handeln der Eigentümerschaft oder der Verwaltung minimiert werden. Wer Geld sparen will braucht vor allem Zeit und die richtige Lösung. Dies kann nur mit weitsichtiger Planung erreicht werden.
Folgende Fragen werden im regelmässigen Turnus beantwortet:
• Die Verschleisssituation der wichtigen Bauteile und Komponenten wird dokumentiert
• Der Sicherheitsbauteile werden überprüft und dokumentiert
• Sicherheitsvorschriften ändern sich im Laufe der Jahre, wir teilen Ihnen mit, welche Vorschriften nicht mehr erfüllt werden
• Wir geben eine Empfehlung, wie das weitere Vorgehen aussehen sollte
• Wir geben eine grobe Zeitangabe bis wann gehandelt werden sollte
Ziel dieser Liftüberprüfung
• Der Betreiber kennt den Stand seiner Aufzüge
• Frühzeitige Planung einer Aufzugssanierung wird ermöglicht
• Vermeiden von plötzlichen Liftausfällen
• Unnötige Kosten am Aufzug verhindern
• Frühzeitige Budgetierung ermöglichen